Datenschutz & Cookies
Ihre Daten sind bei uns in guten Händen
Wir schätzen Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten bzw. Dienstleistungen sehr und möchten, dass Sie sich auch in Bezug auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten beim Besuch unserer Webseite sicher fühlen. Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität, und daher halten wir uns selbstverständlich an die Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes.
Es ist uns wichtig, dass Sie verstehen, wann wir welche Daten erheben und wie wir diese nutzen. Zu diesem Zweck haben wir sowohl technische als auch organisatorische Vorkehrungen getroffen, um sicherzustellen, dass die Datenschutzvorgaben von uns und unseren externen Dienstleistern eingehalten werden.
Verantwortlicher
Dr. André Frost
Dietzgenstr. 26
13156 Berlin
Germany
Kontakt Verantwortlicher
per Email: datenschutz@nachsendezentrale.de
Begriffsbestimmungen
Um Ihnen die Inhalte unserer Datenschutzerklärung verständlich und nachvollziehbar darzulegen, erläutern wir zunächst die spezifischen Begriffe, die in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) als maßgebliche Rechtsgrundlage verwendet werden.
Personenbezogene Daten umfassen sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“) beziehen. Eine natürliche Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder durch besondere Merkmale, die Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind, bestimmt werden kann.
Verarbeitung bezieht sich auf jeden Vorgang oder jede Abfolge von Vorgängen, die im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden, unabhängig davon, ob dies mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Beispiele hierfür sind das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreiten oder eine andere Form der Bereitstellung, das Abgleichen, Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten von Daten.
Einschränkung der Verarbeitung bezeichnet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, deren weitere Verarbeitung zu beschränken.
Profiling beschreibt jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die eine natürliche Person betreffen, zu bewerten. Dies betrifft insbesondere Bewertungen in Bezug auf Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel.
Pseudonymisierung ist ein Verfahren, bei dem personenbezogene Daten so verarbeitet werden, dass diese ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können. Diese zusätzlichen Informationen müssen getrennt aufbewahrt und durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt werden, um eine Zuordnung zu verhindern.
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
Dritter ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt ist, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Einwilligung der betroffenen Person ist eine freiwillige, für den konkreten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung, die in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung erfolgt und durch die die betroffene Person zu erkennen gibt, dass sie mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum, erfolgt durch uns stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und den für die nachsendezentrale.de geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
I. Umfang der Verarbeitung, erfasste Datenarten und ihre Zwecke
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer nur insoweit, wie dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Dienstleistungen erforderlich ist, eine gesetzliche Grundlage besteht oder eine ausdrückliche Einwilligung Ihrerseits vorliegt. Beim Besuch der Website werden automatisch Informationen vom aufrufenden Rechner erfasst. Darüber hinaus werden bei der weiteren Nutzung unserer Website pseudonyme Nutzungsprofile erstellt sowie die von Ihnen auf der Website eingegebenen Daten verwendet. Einige unserer Dienste erfordern die Angabe personenbezogener Daten. Automatisch erfasste Daten bei Aufruf der Website umfassen Zugriffs-, Nutzungs-, Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, Internet-Service-Provider, besuchte Websites, Zugriffszeiten, IP-Adresse). Abhängig von der Nutzung unserer Website und Dienste können weitere Datenarten, wie Bestands-, Nutzer- und Adressdaten (z. B. Name, Anschrift), Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummer) sowie von Ihnen übermittelte Inhaltsdaten verarbeitet werden. Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte dem Abschnitt D. Die erfassten Daten werden zum Zweck der Bereitstellung der Website und der damit verbundenen Services, Funktionen und Inhalte, zur Gewährleistung von Sicherheitsmaßnahmen, gegebenenfalls zur Beantwortung von Kontakt- oder Vertragsanfragen oder zur sonstigen Kommunikation mit Nutzern, zur Analyse, Reichweitenmessung sowie zu Marketingzwecken (Eigen- und Fremdwerbung/Online-Werbung) und zur Bereitstellung unseres Online-Angebots, einschließlich der Erfüllung gemäß unseren Nutzungsbedingungen/AGB, verwendet.
II. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Mögliche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns als Verantwortliche sind:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, wenn wir für einen bestimmten Verarbeitungszweck Ihre Einwilligung einholen;
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (z. B. Beantwortung einer Anfrage zu unseren Produkten oder Leistungen);
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO, bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, der wir unterliegen;
- Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO, bei Verarbeitungen, die zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich sind;
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, bei Verarbeitungen, die zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich sind, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
III. Dauer der Speicherung, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherzwecks erforderlich ist oder solange dies durch europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgeschrieben wird. Beispiele hierfür sind handels- oder steuerrechtliche Vorgaben. § 257 Abs. 1 HGB sieht eine Aufbewahrung von 6 Jahren für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege etc. vor, während § 147 Abs. 1 AO eine Aufbewahrung von 10 Jahren für Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe sowie für die Besteuerung relevante Belege vorschreibt. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder wenn der Speicherungszweck entfällt, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und gemäß den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
IV. Datenübermittlungen in Drittländer
Sofern wir personenbezogene Daten in einem Land außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) – einem sogenannten Drittland – verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme eines Dienstleisters oder einer Offenlegung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es auf Grundlage Ihrer Einwilligung, zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder im Rahmen unseres berechtigten Interesses geschieht. In solchen Fällen lassen wir, vorbehaltlich einer anderweitigen wirksamen vertraglichen oder gesetzlichen Erlaubnis, die Daten nur dann in einem solchen Drittland verarbeiten, wenn die Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllt sind. Dies bedeutet, dass die EU-Kommission per Beschluss die Angemessenheit des Datenschutzniveaus des entsprechenden Drittlandes anerkannt und festgestellt haben muss oder entsprechende Garantien vorliegen, wie beispielsweise verbindliche unternehmensinterne Vorschriften (Binding Corporate Rules) oder der Abschluss offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (sogenannte Standardvertragsklauseln).
Weitere Informationen zu den Punkten C I – IV finden Sie im folgenden Abschnitt D.
Beschreibung der Datenverarbeitung im Einzelnen
I. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beim Aufrufen unserer Webseite werden automatisch allgemeine Daten und Informationen erfasst und in sogenannten Logfiles auf dem Server gespeichert. Zu den erfassten Informationen gehören:
- Verwendete Browsertypen und -versionen
- Das Betriebssystem, das vom zugreifenden System genutzt wird
- Die Internetseite, von der aus unser System aufgerufen wurde (sogenannter Referrer)
- Die einzelnen Unterseiten, die über das zugreifende System aufgerufen werden
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Webseite
- Die IP-Adresse des zugreifenden Systems
- Der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
- Weitere ähnliche Daten und Informationen, die der Sicherheit unserer IT-Systeme dienen, insbesondere zum Schutz vor Angriffen.
Wir verarbeiten diese allgemeinen Daten und Informationen ausschließlich zu technischen Zwecken, um die Inhalte unserer Webseite korrekt darzustellen, die dauerhafte Funktionalität unserer IT-Systeme sicherzustellen, Sicherheitsanalysen durchzuführen und potenzielle Angriffe abzuwehren. Diese Informationen erlauben es uns nicht, Rückschlüsse auf die betroffene Person zu ziehen. Eine statistische Auswertung dieser Daten dient einzig dem Zweck, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu verbessern, um den Schutz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten bestmöglich zu gewährleisten. Die in den Logfiles gespeicherten Daten werden getrennt von anderen personenbezogenen Daten der betroffenen Person gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Gewährleistung der Funktionalität unserer Webseite, der Durchführung von Sicherheitsanalysen sowie der Abwehr von Gefahren. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei der Bereitstellung der Webseite in der Regel nach Beendigung der jeweiligen Sitzung der Fall. In Bezug auf Sicherheitszwecke erfolgt die Löschung spätestens nach sieben Tagen, es sei denn, eine längere Speicherung ist erforderlich, um eine Störung abschließend zu klären. Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Logfiles zu widersprechen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Bitte wenden Sie sich hierzu an die unter „Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten“ genannten Kontaktmöglichkeiten. Bitte beachten Sie jedoch, dass ohne diese Verarbeitung die Funktionalität der Webseite eingeschränkt sein kann und dass eine Weiterverarbeitung gemäß Art. 21 DS-GVO dann möglich ist, wenn zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen.
II. Kontaktaufnahme und Nutzung von Serviceangeboten
Unsere Webseite bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um schnell und einfach mit uns in Kontakt zu treten, wie gesetzlich vorgeschrieben. Sie können uns beispielsweise über E-Mail, Telefon oder spezielle Formulare erreichen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, unseren Umzugsmitteilungsservice sowie weitere Serviceangebote über unser bereitgestelltes Online-Formular zu nutzen. Sie können sich auch als Nutzer registrieren und auf eine umzugsspezifische Checkliste sowie andere Funktionen Ihres Nutzerkontos zugreifen.
1. Nutzung des Serviceangebots Nachsendeauftrag, Lagerservice oder Änderung der Serviceangebote
Um unseren Services nutzen zu können, müssen Sie die im Online-Formular angegebenen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Auftragserteilung sowie für die Abwicklung und Durchführung des Serviceangebots erforderlich sind. Pflichtangaben und optionale Angaben sind im Formular klar gekennzeichnet. Die von Ihnen angegebenen Umzugsdaten sowie gegebenenfalls Ihr Geburtsdatum und Ihre Meldeanschrift werden, eventuell unter Einsatz von Dienstleistern, zum Zwecke der Teilnahme am Umzugsmitteilungsservice und dessen Durchführung verarbeitet und an Dritte weitergegeben. Das Geburtsdatum dient zur weiteren Identifikation, während die Meldeanschrift der Zuordnung dient. Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Name und Vorname werden ebenfalls verarbeitet, gegebenenfalls unter Einsatz von Dienstleistern, um die Vertragsanbahnung und Vertragsdurchführung zu ermöglichen, insbesondere zur Kommunikation mit Ihnen und zur Bearbeitung eines eventuellen Widerrufs.
Die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich nach der Erforderlichkeit für den jeweiligen Zweck (Dauer der beauftragten Dienstleistung des jeweiligen Serviceangebots, der Vertragsdurchführung, der Vertragsanbahnung) und den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Die Verarbeitung Ihrer Alt- und Neuadressen, Ihres Geburtsdatums sowie Ihrer Meldeanschrift basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, beispielsweise über die unter „Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten“ genannten Kontaktmöglichkeiten. Für die Verarbeitung der übrigen Daten, die zur Vertragsanbahnung und Vertragsdurchführung erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO die Rechtsgrundlage.
2. Nutzung der umzugsspezifischen Checkliste und der Umzugsmitteilungen
Um die umzugsspezifische Checkliste und das Serviceangebot Umzugsmitteilung nutzen zu können, müssen Sie die im Online-Formular angegebenen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Auftragserteilung sowie für die Abwicklung und Durchführung des Serviceangebots erforderlich sind. Pflichtangaben und optionale Angaben sind im Formular klar gekennzeichnet. Sie können die Angaben jederzeit ändern. Die von Ihnen angegebenen Daten werden, eventuell unter Einsatz von Dienstleistern, zum Zwecke des Vertragsschlusses und dessen Durchführung verarbeitet. Ihr Name, Vorname und Ihre E-Mail-Adresse werden insbesondere zur Administration und Kommunikation verwendet, während Ihr Umzugsdatum dazu dient, die Checkliste und die darin enthaltene Zeitleiste auf Ihr konkretes Umzugsdatum abzustimmen. Falls Sie bei der Anmeldung oder im weiteren Verlauf kein Umzugsdatum angeben, wird automatisch ein statisches Umzugsdatum festgelegt, auf dem die Zeitleiste der Checkliste basiert. Falls Sie die Checklisten nutzen oder testen, ohne registriert oder eingeloggt zu sein, werden Ihre Eintragungen gelöscht, sobald Sie den Browser schließen; sie werden also nicht gespeichert. Wenn Sie sich nach einer testweisen Nutzung vor dem Schließen des Browsers auf Senden oder Abschicken klicken, werden Ihre Eintragungen übernommen und gespeichert.
Wenn Sie die Zusatzleistung Erinnerungsmails auswählen und in den Erhalt einwilligen, werden Ihre angegebenen Adressdaten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) und die in Ihrer persönlichen Checkliste offenen Aufgaben dazu verwendet, Ihnen regelmäßig per E-Mail Erinnerungen zu senden. Mit Ihrer Einwilligung, in den Erinnerungsmails auch Informationen zu umzugsbezogenen Produkten und aktuellen Rabattaktionen aus dem Themenbereich der Checkliste zu erhalten, werden Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre persönliche Checkliste und die darin vorgenommenen Eintragungen genutzt, um Ihnen Angebote des Portals nachsendezentrale.de und unserer Kooperationspartner zuzusenden. Unsere Kooperationspartner bieten Dienstleistungen an, die thematisch zu den offenen Aufgaben in Ihrer Checkliste passen. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu Werbezwecken erfolgt ausdrücklich nicht.
Die Erteilung dieser Einwilligungen ist freiwillig und hat keinen Einfluss auf die Nutzung der umzugsspezifischen Checkliste und des Ummeldeservices. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, beispielsweise über die unter „Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten“ genannten Kontaktmöglichkeiten oder über die dafür vorgesehenen E-Mail-Adressen oder Links.
Die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich nach der Erforderlichkeit für den jeweiligen Zweck unter Berücksichtigung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Dort, wo wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Serviceangebots der umzugsspezifischen Checkliste und des Nutzerkontos auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO die Rechtsgrundlage. Für die zur Vertragsanbahnung und Vertragsdurchführung erforderlichen Daten im Zusammenhang mit der umfassenden Nutzung der Checkliste und des Serviceangebots Umzugsmitteilung, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO die Rechtsgrundlage. Darüber hinaus basiert die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, wobei unser berechtigtes Interesse darin besteht, Ihnen Informationen zur Unterstützung Ihres Umzugs bereitzustellen.
3. Kontaktaufnahme
Wenn Sie die verschiedenen Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme, wie etwa E-Mail, Telefon oder ein Formular, nutzen, werden die von Ihnen im Formular eingegebenen Daten, Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer sowie Ihr Anliegen – gegebenenfalls über einen Dienstleister – an uns übermittelt und automatisch gespeichert. Diese freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Anliegens und eine eventuelle Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet. Je nach Art Ihres Anliegens kann es erforderlich sein, dass Ihre personenbezogenen Daten, eventuell unter Mitwirkung von Dienstleistern, weiterverarbeitet werden. Sollte es notwendig sein, können Ihre personenbezogenen Daten auch an Dritte, wie beispielsweise Kooperationspartner, weitergegeben werden.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung dieser Daten bildet Art. 6 lit. f DS-GVO. nachsendezentrale.de hat ein berechtigtes Interesse daran, mit den Nutzer*innen der Website in Kontakt zu treten und eventuell gestellte Fragen zu beantworten oder Informationen zu versenden. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung.
Nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens und der Beendigung der weiteren Kommunikation werden die Kontaktdaten im Rahmen unserer regelmäßigen Löschroutinen gelöscht. Eine Ausnahme besteht, wenn Ihre Kontaktaufnahme den Abschluss eines Vertrags mit uns betrifft oder wenn Sie Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen. In solchen Fällen werden die Daten so lange gespeichert, bis die vertraglichen und/oder gesetzlichen Verpflichtungen erfüllt sind, etwaige Gewährleistungs- und Verjährungsfristen abgelaufen sind und keine Notwendigkeit für die weitere Speicherung besteht, zum Beispiel zur Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen und/oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
4. Sicherheitsspeicherung bei Absenden eines Formulars oder einer Nachricht
Zum Zeitpunkt der Absendung einer Nachricht per E-Mail oder über ein Formular werden zudem Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Absendung erfasst. Dies dient dazu, einen Missbrauch des Formulars zu verhindern und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung der Kommunikation verwendet und es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe an Dritte.
Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung bildet ebenfalls Art. 6 lit. f DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse im Schutz und in der Sicherheit unserer Systeme liegt. Die für Sicherungszwecke erfassten personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht, sofern nicht eine weitere Speicherung zu Beweiszwecken bis zur endgültigen Klärung einer Störung erforderlich ist oder eine der zuvor genannten Löschkriterien greift.
Sie haben das Recht und die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten zu widersprechen. Wenden Sie sich hierfür gerne an die zu Beginn dieser Datenschutzhinweise unter „Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten“ genannte Kontaktadresse. Nach einem Widerspruch werden die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Bitte beachten Sie jedoch, dass im Falle eines Widerspruchs die Kommunikation mit Ihnen nicht fortgeführt werden kann, es sei denn, die Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Vertragsabwicklung erforderlich. In einem solchen Fall besteht grundsätzlich keine Möglichkeit des Widerspruchs. Ihre vertraglichen oder gesetzlichen Rechte zur Vertragsbeendigung bleiben selbstverständlich unberührt, ebenso wie das Recht, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen.
III. Cookies
Auf unserer Website werden Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die es ermöglichen, spezifische, auf Sie bezogene Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, während Sie unsere Website besuchen. Wird die entsprechende Website erneut aufgerufen, sendet der Webbrowser den Inhalt der Cookies zurück, wodurch eine Wiedererkennung des Nutzers möglich ist.
Cookies unterstützen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Website zu ermitteln sowie unsere Angebote für Sie so komfortabel und effizient wie möglich zu gestalten.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool “Real Cookie Banner” ein. Details zur Funktionsweise von “Real Cookie Banner” findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
Arten von Cookies
Wir verwenden sowohl sogenannte Session-Cookies, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Website zwischengespeichert werden und dazu dienen, die Website zu optimieren und eine komfortable und ungestörte Nutzung zu gewährleisten. Diese Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Browser schließen.
Darüber hinaus verwenden wir persistente Cookies, die Informationen über Besucher speichern, die wiederholt auf unsere Website zugreifen. Der Zweck dieser Cookies besteht darin, Ihnen eine optimale Benutzerführung anzubieten, Sie “wiederzuerkennen” und Ihnen bei wiederholter Nutzung eine möglichst abwechslungsreiche Website mit neuen Inhalten präsentieren zu können. Der Inhalt eines permanenten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer. Name, IP-Adresse oder andere persönliche Daten werden nicht gespeichert, und es findet keine Erstellung von Nutzerprofilen statt.
Es wird ferner unterschieden zwischen First-Party-Cookies, die von uns selbst gesetzt werden, und Third-Party-Cookies, die hauptsächlich von Dritten verwendet werden.
Eine weitere Unterscheidung von Cookies erfolgt in:
- Notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website unerlässlich sind
- Performance-Cookies, die erforderlich sind, um Informationen über die Nutzungsweise der Website zu erhalten
- Funktionelle Cookies zur Gewährleistung wesentlicher Funktionen der Website
- Analyse-Cookies, die die Interaktion der Nutzer mit Website-Inhalten erfassen
Widerruf und Widerspruch
Je nachdem, ob die Verarbeitung auf Basis einer Einwilligung oder aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses erfolgt, haben Sie entweder die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen oder der Verwendung Ihrer Daten durch Cookies zu widersprechen. Der Widerspruch kann über die entsprechende Einstellung Ihres Browsers erklärt werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionsfähigkeit der Website einschränken kann.
Consent Management Tool
Im Rahmen unseres Consent Managements bieten wir Ihnen über einen Cookie-Banner zu Beginn der Website die Möglichkeit, über das Setzen nicht notwendiger Cookies zu entscheiden und Ihre Einwilligung zu erteilen. Sie haben auch jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einstellungen zu ändern, Einwilligungen zu widerrufen oder diese im weiteren Verlauf noch nachträglich zu erteilen. Nicht notwendige Cookies werden nur gesetzt, soweit und solange Sie hierin einwilligen.
Hierzu verwenden wir auf unserer Website das Consent Management Tool OneTrust Privacy Management Software des Anbieters OneTrust, LLC, Hauptsitz London, England, Dixon House 1 Lloyd’s Avenue, London, EC3N3DQ; Hauptsitz Atlanta, GA, USA, 1200 Abernathy RD NE, Building 600, Atlanta, GA 30328, Vereinigte Staaten. Das Tool ermöglicht es Ihnen, Einwilligungen in Datenverarbeitungen über die Website zu erteilen sowie von Ihrem Widerrufsrecht über bereits erteilte Einwilligungen Gebrauch zu machen. OneTrust speichert Informationen über die Kategorien von Cookies, die von der Website verwendet werden, und darüber, ob Sie als Nutzer Ihre Zustimmung zur Verwendung der einzelnen Kategorien erteilt oder widerrufen haben. OneTrust verwendet für die Informationsspeicherung Cookies, die eine normale Lebensdauer von einem Jahr haben, sodass die Entscheidungen wiederkehrender Besucher gespeichert werden.
Rechtsgrundlage
Die rechtliche Grundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Consent Management Tool von OneTrust ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO, da die Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erfolgt.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch notwendiger Cookies unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, während für die übrigen Cookies Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO erforderlich ist.
IV. Analyse
Zur Analyse unserer Website und der darin eingebetteten Dienste verwenden wir die nachfolgend aufgeführten Software-Tools und Dienstleistungen. Die Verarbeitung der dabei erhobenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Für jedes der nachfolgend beschriebenen Tools verweisen wir Sie auch auf die entsprechenden Erklärungen zum Consent Management Tool, insbesondere hinsichtlich der verwendeten Cookies und der Widerrufsrechte. Diese Software und Dienste werden nur dann genutzt, wenn Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben und Ihre Einwilligung nicht widerrufen wurde.
1. Etracker
Für die Analyse von Nutzungsdaten auf dieser Website nutzen wir Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com). Standardmäßig setzen wir keine Cookies zur Web-Analyse ein. Falls wir Analyse- und Optimierungs-Cookies verwenden, holen wir dafür Ihre ausdrückliche Einwilligung im Voraus ein. Sollte dies der Fall sein und Sie der Verwendung zustimmen, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweitenanalyse dieser Website ermöglichen. Zusätzlich messen diese Cookies den Erfolg unserer Online-Marketing-Maßnahmen und unterstützen Testverfahren, etwa um verschiedene Versionen unseres Online-Angebots zu prüfen und zu optimieren. Diese Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation von Nutzern ermöglichen würden.
Die von etracker erhobenen Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert, wodurch die strengen deutschen und europäischen Datenschutzvorgaben eingehalten werden. Die etracker GmbH wurde diesbezüglich unabhängig geprüft und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet. Die Datenverarbeitung erfolgt grundsätzlich auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Optimierung unseres Online-Angebots und Webauftritts liegt. Da uns der Schutz Ihrer Privatsphäre sehr wichtig ist, werden personenbezogene Daten wie die IP-Adresse oder Gerätekennungen so früh wie möglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Es findet keine andere Verwendung oder Zusammenführung dieser Daten mit anderen Informationen statt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können der beschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, indem Sie die Einwilligungs-Einstellungen anpassen. Der Widerspruch hat keine negativen Auswirkungen.
Sofern die Datenverarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Hier verweisen wir erneut auf die Ausführungen zum Consent Management Tool, insbesondere in Bezug auf Cookies und das Widerrufsrecht. Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
2. Umfragen mit WPForms Formularen
Um unser Angebot kontinuierlich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und Sie in unsere Entscheidungsprozesse einzubeziehen, führen wir gelegentlich Umfragen auf nachsendezentrale.de durch. Hierfür nutzen wir das Tool WP-Forms der WPForms LLC, Awesome Motive USA. Die Teilnahme an diesen Umfragen ist freiwillig. Es werden keine persönlichen Daten erhoben, gespeichert oder weiterverarbeitet. Die Ergebnisse werden ausschließlich in aggregierter Form ausgewertet, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.
V. Eingebettete Funktionen und Inhalte, Plugins
Auf unserer Website binden wir z. B. Grafiken, Videos, Beiträge oder Social-Media-Schaltflächen ein, sprich Funktions- und Inhaltselemente, die wir von den Servern der jeweiligen Anbieter beziehen. Die eingesetzten Dienste und Anbieter werden am Ende dieses Abschnitts im Einzelnen aufgeführt. Diese Einbindung bedingt immer, dass diese Anbieter Ihre IP-Adresse verarbeiten. Auch kann es sein, dass diese Anbieter sog. Pixel-Tags bzw. Web Beacons, das sind unsichtbare Grafiken, mit den Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten der Website ausgewertet werden können, für statistische oder Marketingzwecke erhoben. Die pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf Ihrem Gerät als Nutzer gespeichert werden. Wir betten die Elemente ein, um unser Angebot und dessen Attraktivität zu optimieren.
1. Instagram
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram, Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, eingebunden. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Dies können Sie durch dortiges Ausloggen verhindern. Wir als Anbieter unserer Website haben und erhalten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
2. Pinterest
Auf unserer Seite verwenden wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103-490, USA (“Pinterest”) betrieben wird.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies. Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
3. Immobilienscout24
Wir verwenden einen Service von Immobilienscout24 (Immobilien Scout GmbH, Andreasstr. 10, 10243 Berlin), welcher auf unserer Website eingebunden wird. Details zum Umgang mit Ihren Daten durch Immobilienscout24 entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Immobilienscout24: https://www.immobilienscout24.de/agb/datenschutz.html
4. Mapbox
Dieser Dienst ermöglicht es uns, Karten auf unserer Website darzustellen. Mapbox bietet dafür verschiedene Software Development Kits (SDK) und Anwendungsprogrammierschnittstellen (API) an, die eine nahtlose Integration von Karten in unsere Website ermöglichen.
Verarbeitendes Unternehmen
MapBox Inc
740 15th St NW Suite 500
Washington, DC 20005
United States of America
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Hier finden Sie die Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens:
E-Mail: privacy@mapbox.com
Zweck der Datenverarbeitung
Dieser Dienst sammelt Daten zu folgenden Zwecken:
- Anzeigen von Karten
Genutzte Technologien
Der Dienst verwendet die folgenden Technologien zur Datenerhebung:
- Mobile SDK
- API
- Web SDK
Gesammelte Daten
Folgende (personenbezogene) Daten werden durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Gerätetyp
- Geografischer Standort
- IP-Adresse
- Referrer URL
- Nutzungsdaten
- Zufällig generierte Identifikatoren
- Browser-Informationen
- Zugriffsmethode
- Gerätebetriebssystem
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Nutzerinteraktionsdaten
Rechtliche Grundlage
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage von:
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Die Daten werden primär in den folgenden Regionen verarbeitet:
- Europäische Union
- Vereinigte Staaten von Amerika
Aufbewahrungsdauer
Die gesammelten Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die Verarbeitungszwecke benötigt werden und werden anschließend gelöscht.
Weitergabe an Drittländer
Die bei der Nutzung dieses Dienstes erhobenen Daten können in andere Länder, einschließlich solcher ohne angemessene Datenschutzstandards, übertragen werden. Hierzu gehören:
- Vereinigte Staaten von Amerika
Weitere Informationen zu den Schutzmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des Anbieters oder kontaktieren Sie diesen direkt.
Datenempfänger
Folgende Empfänger erhalten die gesammelten Daten:
- MapBox Inc
- Mapbox International, Inc
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen.
5. Google AdSense
nachsendezentrale.de nutzt den Dienst von Google AdSense, einen Anzeigendienst von Google Inc., USA (im Folgenden “Google” genannt). Google AdSense verwendet sogenannte “Cookies”, die auf Ihrem Endgerät, in der Regel auf der Festplatte als Textdatei Ihres Computers, gespeichert werden. Diese Cookies ermöglichen es, Ihr Nutzungsverhalten auf der Internetseite von nachsendezentrale.de zu analysieren. Darüber hinaus setzt Google AdSense auch sogenannte “Web Beacons” ein. Hierbei handelt es sich um kleine, nicht sichtbare Grafiken, die zur Sammlung weiterer Informationen dienen. Diese Web Beacons erfassen z.B. Ihren Besucherverkehr auf dieser Website und können somit einfache Aktionen wie das Aufrufen einer Seite nachvollziehen.
Die durch einen Cookie und Web Beacon gesammelten Informationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort gespeichert. Google verwendet diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website hinsichtlich der angezeigten Werbung zu analysieren, Berichte über die Aktivitäten auf der Website für den Betreiber der Website zu erstellen und um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Website und des Internets stehen. Unter Umständen kann Google diese Informationen an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder diese Dritten die Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird jedoch keinesfalls Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Sie haben die Möglichkeit, das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte sowie die Anzeige von Web Beacons zu verhindern. Dazu können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers die Option “keine Cookies akzeptieren” wählen. Beachten Sie jedoch, dass durch das Deaktivieren von Cookies unter Umständen nicht alle Funktionen dieser Website in vollem Umfang genutzt werden können.
Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise sowie zu den zuvor benannten Zwecken.
6. Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (im Folgenden “Google” genannt). Google Analytics setzt ebenfalls Cookies ein, um eine Analyse Ihrer Nutzung dieser Website zu ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website, einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort gespeichert.
Google verwendet diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte über die Aktivitäten auf der Website für den Betreiber der Website zu erstellen und um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Website und des Internets stehen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls auch an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder diese Dritten die Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird jedoch Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google verknüpfen.
Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software verhindern. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verarbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu den genannten Zwecken einverstanden. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Erhebung und Speicherung Ihrer Daten zu widersprechen.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIP()“. Dadurch wird gewährleistet, dass IP-Adressen nur in gekürzter Form gespeichert und verarbeitet werden, um eine direkte Identifizierung von Personen auszuschließen. Dies erfolgt im Einklang mit den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Analyse der Nutzung unserer Website liegt, um unser Angebot stetig zu verbessern.
E. Empfänger Ihrer Daten
Durch den Besuch, die Nutzung und die Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website, erhalten diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese Informationen benötigen, um die zuvor beschriebenen Zwecke der Verarbeitung zu erfüllen.
Zudem erhalten von uns beauftragte Dienstleister wie beispielsweise Rechenzentren, Provider, Webhoster, IT-Dienstleister und Auswertungsdienste Ihre Daten, soweit dies im Rahmen einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. zur Vertragserfüllung, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aufgrund Ihrer Einwilligung oder aus berechtigtem Interesse) erforderlich ist. Über entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge wird sichergestellt, dass diese Dienstleister weisungsgebunden, datenschutzkonform und vertraulich mit Ihren Daten umgehen. Die Beauftragung erfolgt gemäß den Vorgaben von Art. 28 DSGVO.
Sofern eine der oben genannten gesetzlichen Grundlagen vorliegt, kann auch eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, wie beispielsweise Kooperationspartner, im Rahmen der beschriebenen Verarbeitungsvorgänge erfolgen.
F. Sicherheit Ihrer Daten
Wir treffen als Unternehmen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Ihre Daten werden in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. In bestimmten Fällen werden Ihre Daten durch die sogenannte Secure Socket Layer-Technologie (SSL) verschlüsselt übertragen. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und den Servern unter Verwendung eines anerkannten Verschlüsselungsverfahrens erfolgt, sofern Ihr Browser SSL unterstützt.
G. Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person haben Sie gemäß der DSGVO folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft:
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Falls dies der Fall ist, können Sie Auskunft über diese Daten verlangen.
Recht auf Berichtigung:
Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu fordern.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden):
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und kein gesetzlicher Ausschlussgrund (§ 17 Abs. 3 DSGVO) vorliegt:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf andere Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Wenn wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und zur Löschung verpflichtet sind, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, um andere Verantwortliche, die diese Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung sämtlicher Links zu diesen Daten oder Kopien dieser Daten verlangt haben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für die Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen zu übermitteln, dem die Daten ursprünglich bereitgestellt wurden, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern diese Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen dadurch nicht beeinträchtigt werden.
Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein Profiling, das auf diesen Bestimmungen beruht. Im Falle eines Widerspruchs verarbeitet der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung:
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist.
Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde:
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
H. Bereitstellung personenbezogener Daten, gesetzliche und vertragliche Verpflichtungen sowie Folgen einer Nichtbereitstellung
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten gesetzlich vorgeschrieben sein kann. Ein typisches Beispiel hierfür sind steuerrechtliche Vorgaben. Ebenso kann es notwendig sein, personenbezogene Daten im Rahmen vertraglicher Vereinbarungen zur Verfügung zu stellen. In einigen Fällen ist die Bereitstellung dieser Daten eine Voraussetzung für den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags. Wenn Sie uns als betroffene Person die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, könnte dies dazu führen, dass ein Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden kann. Sollten Sie Fragen dazu haben, ob die Bereitstellung personenbezogener Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist, oder ob sie für den Abschluss eines Vertrags erforderlich ist, und welche Konsequenzen eine Nichtbereitstellung haben könnte, stehen wir Ihnen gerne über die oben genannten Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten zur Verfügung.
I. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Wir möchten betonen, dass wir keine automatisierten Entscheidungsprozesse oder Profiling-Verfahren einsetzen.
J. Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde
Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Telefon: 030/13889-0
Fax: 030/2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
K. Änderungsvorbehalt
Technische Entwicklungen, Änderungen unserer Website oder unseres Dienstleistungsangebots sowie gesetzliche oder behördliche Anforderungen können es notwendig machen, diese Datenschutzhinweise zu aktualisieren. Daher behalten wir uns vor, die Datenschutzhinweise entsprechend zu ändern.